Hautstraffung nach Gewichtsreduktion

Ein Leitfaden für Betroffene

Hautstraffung nach Gewichtsreduktion

Nach einer erheblichen Gewichtsreduktion ist es nicht selten, dass überschüssige Haut zurückbleibt. Diese kann nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch zu körperlichen Beschwerden führen, wie Reibung, Hautreizungen oder Einschränkungen bei Bewegungen und Sport. Die Hautstraffung ist eine Möglichkeit, diese überschüssige Haut zu entfernen und das Selbstbewusstsein sowie die Lebensqualität zu steigern.

Inhaltsverzeichnis

Typische Problemzonen nach einer Gewichtsreduktion:

  • Bauch (Bauchdecken, Unterbauch)
  • Oberarme
  • Oberschenkel
  • Brust (bei Frauen und Männern)
  • Gesäß
  • Gesicht

Ursachen – warum entsteht überschüssige Haut nach einer Gewichtsreduktion?

Die Hauptursache für überschüssige Haut nach einer Gewichtsreduktion liegt in der verminderten Elastizität der Haut, die durch eine rasche oder erhebliche Veränderung der Körpergröße beeinträchtigt wird. Die Haut ist ein elastisches Organ, das sich an Gewichtszunahme anpassen kann, indem sie sich dehnt. Bei einer Gewichtsreduktion kehrt sie jedoch nicht immer vollständig in ihre ursprüngliche Form zurück, insbesondere wenn die Haut über einen längeren Zeitraum stark gedehnt war.

Faktoren wie Alter, genetische Veranlagung und die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme spielen ebenfalls eine Rolle. Ältere Menschen oder solche mit weniger elastischen Hautfasern haben oft größere Schwierigkeiten, überschüssige Haut zu reduzieren. Zudem kann ein Mangel an Kollagen und Elastin, den Hauptbestandteilen der Hautstruktur, den Prozess weiter erschweren.

Wann ist eine Operation zur Hautstraffung sinnvoll?

Wenn konservative Methoden nicht ausreichen, bietet die plastische und ästhetische Chirurgie verschiedene Straffungsoperationen an:

Methoden der Hautstraffung

Es gibt verschiedene Verfahren zur Hautstraffung, die je nach Umfang des Hautüberschusses, persönlichen Vorlieben und medizinischen Voraussetzungen angewendet werden können. Hier sind die gängigsten Methoden (je nach Befund können diese auch kombiniert werden):

Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Diese Methode ist besonders geeignet, um überschüssige Haut im Bauchbereich zu entfernen. Sie wird häufig nach einer Gewichtsreduktion eingesetzt, um die Körpermitte zu formen und zu straffen.

Mehr über die Bauchdeckenstraffung

Bodylift

Diese Methode ist besonders geeignet, um überschüssige Haut im Bauchbereich zu entfernen. Sie wird häufig nach einer Gewichtsreduktion eingesetzt, um die Körpermitte zu formen und zu straffen.

Oberarmstraffung

Bei einer Oberarmstraffung wird überschüssige Haut am Oberarm entfernt. Dies ist besonders beliebt, da dieser Bereich oft stark sichtbar ist und Patient*innen belastet.

Mehr über die Oberarmstraffung

Oberschenkelstraffung

Eine Oberschenkelstraffung konzentriert sich auf die Entfernung von überschüssiger Haut im Bereich der Innenseiten der Oberschenkel, was die Silhouette der Beine verbessern kann.

Mehr über die Oberschenkelstraffung

Po-Straffung

Bei einer Gesäßstraffung wird überschüssige Haut am Gesäß entfernt, um die Form und Straffheit zu verbessern.

Gesicht und Halsstraffung (Facelift)

Nach einer Gewichtsreduktion können auch Hautpartien im Gesicht und am Hals betroffen sein. Diese Bereiche können durch eine Straffung verjüngt und harmonisiert werden.

Mehr über die Gesichtsstraffung

Kurzinformation

Narkoseform:Je nach OP-Umfang Lokalanästhesie oder Vollnarkose
Aufenthalt Domhof Klinik:je nach OP-Umfang ambulant oder stationär 1 bis 2 Tage
Nachsorge:Kompressionswäsche
für 4–6 Wochen
eventuell Lymphdrainage
regelmäßige Kontrollen
Heilungsdauer:Arbeitsfähigkeit meist nach 1–3 Wochen
sportliche Aktivitäten nach 6 Wochen
Finanzierung:Für eine Ratenzahlung / Finanzierung der Operation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Top-Mediziner FOCUS- und Stern ÄrztelisteDr. med. Helge Jens ist seit dem Jahr 2017 in den Veröffentlichungen von Focus und Stern als „Top-Mediziner“
aufgeführt.

Welche Voraussetzungen sollten Sie als Patient erfüllen?

  • Stabiles Gewicht: Das Zielgewicht sollte mindestens 6–12 Monate gehalten werden.
  • Allgemeiner Gesundheitszustand: Keine akuten Infekte, chronische Erkrankungen müssen berücksichtigt werden.
  • BMI (BodyMassIndex): Idealerweise unter 33
  • Raucherstatus: Auf Nikotin sollte vor und nach der OP verzichtet werden.

Gibt es Risiken oder Grenzen?

  • Narbenbildung ist unvermeidlich, aber meist gut zu kaschieren.
  • Wie bei jeder Operation besteht ein Risiko für Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen.
  • Eine „perfekte“ Körperform ist nicht garantiert; Ziel ist die deutliche Verbesserung der Lebensqualität und Funktion

Welche alternative Methode können wir anbieten?

Morpheus8

Morpheus8 ist eine minimal-invasive Methode, die als Alternative zur operativen Hautstraffung in Betracht gezogen werden kann. Dabei handelt es sich um eine innovative Technologie, die Radiofrequenzenergie mit mikronadelbasierten Behandlungen kombiniert. Diese Methode zielt darauf ab, die Kollagenproduktion in den tieferen Hautschichten zu stimulieren und somit eine straffere und glattere Haut zu fördern. Besonders vorteilhaft ist, dass Morpheus8 ohne große Schnitte auskommt und die Ausfallzeiten im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen deutlich geringer sind.

Allerdings ist die Effektivität von Morpheus8 von individuellen Faktoren abhängig, wie dem Ausmaß des Hautüberschusses und der Elastizität der Haut. Während es für leichte bis moderate Straffungsbedürfnisse geeignet ist, könnte es bei ausgeprägtem Hautüberschuss nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Eine umfassende Beratung mit einem Facharzt ist daher der Schlüssel, um festzustellen, ob diese Methode für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist.

Mehr über Morpheus8

BodyTite (QuantumRF)

BodyTite (QuantumRF) ist eine Methode zur Hautstraffung, die mithilfe von Radiofrequenzenergie und Fettgewebsreduktion für glattere Haut sorgt und zugleich zu einer glatteren und harmonischeren Körperkontur führt.

BodyTite (QuantumRF) eignet sich besonders für Personen, die eine Hautstraffung wünschen und gleichzeitig Fettgewebe reduzieren möchten. Diese Methode ist ideal, wenn der Hautüberschuss nicht zu stark ausgeprägt ist und die Haut noch über eine gute Elastizität verfügt.

Warum zu einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?

Das Thema Hautstraffung ist komplex und erfordert fundierte medizinische Fachkenntnisse, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt über die notwendige Erfahrung und Expertise, um die individuell passende Methode zu empfehlen und durchzuführen. Zudem sind Fachärzte darauf spezialisiert, mit einem ganzheitlichen Blick den Körper zu analysieren und ästhetische sowie funktionale Aspekte in Einklang zu bringen.

Vorteile eines Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie

  • Umfassende Beratung und individuelle Behandlungsplanung
  • Geringeres Risiko durch qualifizierte Durchführung
  • Moderne Techniken und Materialien
  • Nachsorge und Betreuung während der Heilungsphase

Fragen für das Beratungsgespräch

Ein erstes Beratungsgespräch ist entscheidend, um Ihre Erwartungen und medizinischen Bedürfnisse zu klären. Hier sind einige Fragen, die Sie stellen könnten:

  • Welche Methode eignet sich am besten für meinen Hautüberschuss?
  • Wie läuft der Eingriff ab und welche Risiken gibt es?
  • Wie lange dauert die Heilungsphase und wann sehe ich Ergebnisse?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu und werden sie von meiner Krankenkasse übernommen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit ähnlichen Fällen?
  • Welche Vorbereitungen muss ich vor dem Eingriff treffen?
  • Was passiert, wenn Komplikationen auftreten?

Fazit

Die Hautstraffung nach einer Gewichtsreduktion ist oft die einzige Möglichkeit, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu steigern, wenn überschüssige Haut eine Belastung darstellt und konservative Möglichkeiten nicht ausreichen.

Sie verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern kann auch gesundheitliche Beschwerden und psychischen Leidensdruck deutlich verringern. Voraussetzung ist ein stabiles Gewicht und ein guter Allgemeinzustand.  

Die Wahl der richtigen Methode und der fachlichen Begleitung durch einen erfahrenen Plastischen und Ästhetischen Chirurgen sind essenziell, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie das Beratungsgespräch, um alle offenen Fragen zu klären und mit einem sicheren Gefühl den nächsten Schritt zu gehen.

Was sagen Patienten über uns?

Sie wollen mehr über die Hautstraffung nach Gewichtsreduktion erfahren?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Risiken, Heilungsverlauf, etc.